Die wirtschaftliche Bedeutung der Fischfanggeräte (Reusen) in der kleinen Bucht von Beliche war der Hauptgrund, hier eine Festung zu erbauen. Sie sollte in erster Linie dazu dienen, die Fischer von den Angriffen der Piraten und Freibeuter zu schützen. Das Datum der Errichtung ist nicht ganz genau bekannt, aber im 16. Jh. war die Festung Santo António do Beliche bereits in Betrieb. Sie ist von einer polygonalen Mauer mit einem Turm umgeben. Im Inneren sind zahlreiche Konstruktionen vorhanden, unter denen sich die Kapelle, die der heiligen Katharina geweiht ist, hervorhebt. Sie hat eine kubische Form und wird von einer Kuppel im maurischen Stil überdeckt.
Diese Festung wurde durch den Angriff des Freibeuters Sir Francis Drake im Jahr 1584 und durch das Erdbeben von 1755 schwer beschädigt und im 19. Jahrhundert aufgegeben. Im 20. Jh. wurde sie für touristische Zwecke saniert.